beichten

beichten

* * *

beich|ten ['bai̮çtn̩], beichtete, gebeichtet <tr.; hat:
a) eine Beichte (a) seiner Sünden ablegen:
dem Priester alle seine Sünden beichten; <auch itr.> in die Kirche gehen, um zu beichten.
b) gestehen:
ich muss dir etwas beichten.
Syn.: gestehen.

* * *

beich|ten 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. öffentl. od. geheim Sünden bekennen
2. 〈fig.〉 Vergehen eingestehen
● etwas, eine Sünde \beichten; er beichtete ihr, dass er gelogen hatte

* * *

beich|ten <sw. V.; hat [mhd. bīhten]:
a) (christl. Rel.) eine Beichte (a) ablegen, Sünden bekennen:
seine Sünden b.;
b. gehen;
b) (ugs.) eingestehen:
jmdm. seinen Kummer b.

* * *

beich|ten <sw. V.; hat [mhd. bīhten]: a) (christl. Rel.) eine ↑Beichte (a) ablegen, Sünden bekennen: seine Sünden b.; sie zog es vor, bei einem anderen Pfarrer zu b.; Sophie beichtete rückhaltlos und empfing die Absolution (Bieler, Mädchenkrieg 317); b. gehen; b) eingestehen: jmdm. seinen Kummer b.; Sollte man den Ausflug nach Wertlan sofort b. oder lieber warten, bis Mama selber dahinter kam? (Bieler, Bär 372); In den Hinterzimmern der Festsäle beichteten sie sich dann ihre Geschäfte (Fels, Sünden 10); ich muss dir b., dass ich viel Geld ausgegeben habe; (oft iron.:) na, dann beichte mal!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beichten — beichten …   Deutsch Wörterbuch

  • Beichten — Beichten, verb. reg. act. seine Sünden dem Geistlichen bekennen, besonders vor dem Genusse des heil. Abendmahles. Einem beichten, vor ihm seine Beicht ablegen. Seine Sünden beichten. Im gemeinen Leben wird dieses Wort auch zuweilen noch in seiner …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beichten — V. (Aufbaustufe) seine Sünden während eines Gesprächs mit einem Priester eingestehen Synonyme: die Beichte ablegen, seine Sünden bekennen, zur Beichte gehen, bekennen Beispiel: Er hat alle seine Sünden gebeichtet …   Extremes Deutsch

  • Beichten — 1. Beichten ohne rew, liebhaben ohne trew, Almosengeben zum gesicht, die Werke taugen alle nicht. – Henisch, 49. Dieses Sprichwort findet sich auf dem Umschlage eines Registers der Curie auf dem Domhofe zu Münster in folgender Fassung: Bichten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beichten — beich·ten; beichtete, hat gebeichtet; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) beichten seine Sünden während einer Beichte bekennen <seine Sünden beichten; beichten gehen>; [Vt] 2 (jemandem) etwas beichten jemandem mitteilen, dass man etwas Verbotenes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beichten — a) beichten gehen, [die] Beichte ablegen, seine Schuld/seine Sünden bekennen, zur Beichte gehen. b) anvertrauen, bekennen, ein Bekenntnis ablegen, ein Geständnis ablegen/machen, eingestehen, einräumen, gestehen, zugeben; (österr., sonst geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beichten — beichtenintr 1.einGeständnisablegen.19.Jh. 2.denGegnerdurchentsprechendenKartenabwurfzwingen,seineKartenzusammenstellungzuoffenbaren.Kartenspielerspr.seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beichten — bichte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beichten — beich|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bekennen — beichten, ein Bekenntnis ablegen, eingestehen, einräumen, gestehen, zugeben; (geh.): offenbaren; (österr., sonst geh.): einbekennen. sich bekennen a) einstehen, eintreten, Flagge zeigen, Ja sagen, stehen; (geh.): sich offenbaren. b) sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”